1896 Gründung als Oertz + Harder

1902 Max-Oertz Yacht-Werft

1922 Aufgabe der Werft

 

 

Er entwickelte den Wunsch, auf einer eigenen Werft seine Ideen in die Tat umsetzen zu können. 

Arbeiter der Yachtwerft von Max Oertz & Harder, Neuhof am Reiherstieg am 2. August 1897

Er schuf seine eigene Werft 1896/97 in Neuhof bei Hamburg. Aus kleinen bescheidenen Anfängen entwickelte sich schnell eine weltbekannte Yacht- und Bootswerft, die man als die Geburtsstätte des deutschen Yachtbaus bezeichnen kann. Mehr als 30 Jahre hindurch hat die Oertz Werft in Hamburg unter seiner Leitung geblüht, und es entstanden hier eine Fülle von sehr hochwertigen Neubauten, die aufgrund der genialen Konstruktion, der hervorragenden handwerklichen Ausführungen und der legendären Regattaerfolge Berühmtheit erlangten. Seine Spitzenleistungen waren sicher die großen Schoner für den deutschen Kaiser, die Meteor IV und V, aber auch die Rennyacht Germania des Hauses Krupp.
Max Oertz bemühte sich Zeit seines Lebens die für Regattaklassifizierungen vorgegebenen Messformeln hinsichtlich der geschwindigkeitsfördernden Formgebung optimal auszuschöpfen. Gleichzeitig verfügte er über einen besonderen Einfallsreichtum bei der formschönen Gestaltung von Beschlägen an Deck, in der Takelage, an den Masten und Spieren und in der Schiffsinneneinrichtung. Er entwarf seine Klampen, Poller, Klüsen und Augen, Nockbeschläge selbst und wußte, dass sie dann der Segelpraxis entsprechend geformt waren.
Neben der Konstruktion und dem Bau von Segelyachten machte sich Max Oertz ebenfalls einen Namen als Konstrukteur von Motoryachten, Fischereifahrzeugen, Marinefahrzeugen und auf dem Sektor der Großschifffahrt. Mit viel Erfolg hat er Flugzeuge, Flugboote und einen für die damaligen Verhältnisse neuartigen Fesselballon entwickelt. 1909, nur wenige Wochen nach dem ersten Auftreten eines Wright-Flugapparates in Deutschland, erregte Max Oertz als Konstrukteur eines eigenen motorgetriebenen Flugzeuges großes Aufsehen. Zwei Jahre später konstruierte er den ersten aerodynamisch geformten und geschlossenen Flugzeugrumpf. Seine Wasserflugzeuge für die kaiserliche Marine waren die ersten Flugboote mit eigenstabilem Bootskörper. Vor allem wegen seiner großen Verdienste im Flugzeugbau erhielt Max Oertz 1918 vom Dekan der Universität Darmstadt den Titel Dr.-Ing. h.c. Nach dem Ersten Weltkrieg baute Oertz schnelle Hochsee-Fischkutter und Strandboote für die Küstenfischerei. Das von ihm entwickelte Oertz-Scheerbrett gehört heute zum Standard in der Netzfischerei
Seine größte Schaffenskraft setzte er allerdings immer für die Konstruktion und den Bau von Segelyachten ein. Max Oertz starb nach schwerem Leiden am 24. November 1929.


Die bekanntesten Max Oertz Yachten
Pinguin, Wannsee, Felca, Lims, Orchis, Samoa, Pesa, Luna, Senta, Angela, Prosit II und Prosit III, Wega, Germania, Polly, Thetis, Meteor, Klein Polly, Ingorata, Nyota

Daneben entstanden auf seiner Werft am Reiherstieg bei Hamburg mehr als 450 Schiffe und Yachten. Viele seiner formvollendeten Schöpfungen haben Yachtsportgeschichte geschrieben.

Die internationale Großschifffahrt revolutionierte der geniale Erfinder durch sein sogenanntes Oertz-Ruder. Es hatte einen bedeutend höheren Wirkungsgrad als alle bekannten Ruderkonstruktionen, sparte bis zu 15 Prozent Antriebsenergie ein und verlieh dem Schiff zusätzlich eine höhere Geschwindigkeit. Mit Hilfe des Oertz-Ruders konnten die beiden großen Turbinen-Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd BREMEN und EUROPA den Transatlantik-Rekord der britischen MAURETANIA brechen und für Deutschland des Blaue Band erringen.

Die SY PANTAGRUEL blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie wurde 1920 in Anlehnung an die Pläne der kaiserlichen Yacht GERMANIA konstruiert und auf der bekannten Wilhelmsburger Oertz Werft auf Neuhof gebaut. Um der Zerstörung im 2. Weltkrieg zu entgehen, versenkte sie der damalige Eigner im Hafen von Stettin. Doch schon bald wurde sie gehoben und nahm in den Jahren 1950 bis 1985 unter dem Namen des Polenkönigs Chobry als Rennyacht erfolgreich an unzähligen Baltikregatten teil. Von einem deutschen Liebhaber entdeckt wurde sie 1991 nach Hamburg überführt

 

1912 In der neu entstandenen Konstruktionsklasse der 45-m2-Nationalen Kreuzer wurde als viertes Exemplar die Yacht "Pelikan" (P 4) von  Max Oertz gezeichnet und in seiner Werft in Neuhof-Hamburg gebaut. Auftraggeber für die "Pelikan" war ein Mitglied des Augsburger Segler-Clubs (ASC), der Augsburger Bürger Ritter Albert von Forster. Die Yacht wurde speziell für sein Segelrevier, den Ammersee, als schneller Binnensegler für Leichtwinde gebaut, was ihre extrem kurze Wasserlinie von 5,71 m erklärt. Bei anderen Nationalen Kreuzern misst die Wasserlinie etwa 7 m. Die übrigen Maße der "Pelikan" waren: Länge über alles 8,39 m, größte Breite 2,23 m und Tiefgang 1,13 m. Die Yacht wurde per Bahn von Hamburg (Einladungsort: Neuhof-Reiherstieg) nach Herrsching am Ammersee in Bayern transportiert. Dies ist durch eine Versicherungspolice der Oberrheinischen Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim vom 15. Juni 1912 belegt

 

Die Pesa

Rumpflänge: 15,78 m, Länge insgesamt 19,90 m, Breite 2,90 m, Segel: 170 m²

Gebaut 1911auf der Oertz Werft auf Neuhof.  Sie hatte viele Inhaber, und wurde des öfteren umbenannt z.B. in GUDRUN, GISELA, ODIN und RAJA V. Der letzte Inhaber gab der Pesa ihren alten Namen wieder.